Ergebnisse
Page 1 of 1
Actionbound: Rechte Gewalt im Kiez. Die Brandanschläge in Neu-Hohenschönhausen
In dem Actionbound gehen die Teilnehmenden aktiv auf die Suche nach den Spuren von rechter Gewalt in Lichtenberg Neu-Hohenschönhausen. Dabei lernen sie die Hintergründe und die Entwicklungen rechter Präsenz im Kiez kennen und beschäftigen sich exemplarisch mit der Aufklärung der Brandanschläge in Neu-Hohenschönhausen.
Neben historischen Bezügen werde auch Handlungsstrategien und Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements vorgestellt.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, Actionbound, Gruppenarbeit, Workshop
20. März 2025
Actionbound: Weitlingkiez – Rechte Gewalt und zivilgesellschaftlicher Widerstand
Der Actionbound führt die Teilnehmenden durch den Weitlingkiez im Stadtteil Lichtenberg und erzählt dabei anhand von einzelnen Geschichten die Historie rechter Gewalt im Kiez. Als ehemaliges Zentrum der Berliner Neonazi-Szene in den 1990er Jahren wird besprochen was Rechtsextreme Ideologie ist und was dies konkret für Menschen die von Rassismus, Antisemitismus und Sozialdarwinismus betroffen sind bedeutet. Dazu werden Einzel-Schicksale, wie beispielsweise das von Eugeniu Botnari erzählt, aber auch Geschichten einer Widerständigen Nachbarschaft die in den 2000er Jahren erfolgreiche Proteste gegen die Rechte Präsenz organisierte vorgestellt.
21. September 2021
Blogbeitrag – Prävention statt Reaktion: Früher ansetzen gegen Fake News und Desinformation
In unseren AntiAnti-Workshops arbeiten wir seit 2018 erfolgreich mit Jugendlichen ab 14 Jahren. Dabei wird uns zunehmend klarer: Um Medien- und Informationskompetenz nachhaltig zu stärken, sollten wir bereits früher ansetzen, um präventive Bildung in jüngeren Jahren möglichst wirksam zu gestalten. Aus dieser Erkenntnis ist unsere neue Open Educational Resource „FAKT oder FAKE?“ für die 7. und 8. Klasse entstanden.
23. Juli 2025
Dossier: Neonazis, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen auf TikTok?
In diesem Dossier werfen wir einen Blick auf die bei Jugendlichen weit verbreitete Videoapp TikTok, mit Fokus auf extrem rechten, antisemitischen und verschwörungsideologischen Content. Inwieweit bietet TikTok eine Plattform für die Verbreitung solcher Ideologien?
13. Januar 2022
Dossier: Verschwörungsmythen, (Online-) Radikalisierung und die Coronavirus-Pandemie
In diesem Dossier thematisieren wir das Thema Verschwörungsmythen am Beispiel der Coronavirus-Pandemie, erläutern deren Nähe zu rechtsextremen und anderen ideologisierten Narrativen und fassen unsere pädagogischen Erfahrungen zum Umgangsweisen mit Verschwörungsmythen zusammen.
17. Dezember 2020
Dreiteilige Online-Fortbildungsreihe für Lehrkräfte aus Brandenburg: Prävention von Online-Radikalisierung
Wir bieten im September und November zwei weitere kostenfreie Fortbildungsreihen für Lehrkräfte und Pädagog*innen an.
Inhaltlich befasst sich die Praxisqualifikation mit der präventiven Arbeit im Bezug auf Rechtsextremismus,
Verschwörungsglaube und menschenfeindliche Inhalte wie Antisemitismus und Antifeminismus in analogen und
digitalen Räumen.
21. September 2021
Fortbildung: Antifeminismus auf Social Media
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Antifeminismus
- Diskriminierung
- Fake News
- Fortbildungen
- Identität
- Islamismus
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Solidarität
- Verschwörungserzählungen
4. August 2023
Fortbildung: Antisemitismus Offline und Online
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Fortbildung: Desinformation und Hate Speech
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Fortbildung: Neue Medien in der Pädagogik – Podcastproduktion als Methode
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Fortbildung: Online-Strategien der extremen Rechten
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Fortbildung: Online-Strategien islamistischer Akteur_innen
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Fortbildung: Prävention von (Online)-Radikalisierung
In dieser Fortbidlung wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen Phänomenbereiche gegeben und die jeweiligen Online-Strategien der Akteure thematisiert. Im Anschluss werden Methoden für die praktische Arbeit mit Jugendlich vorgestellt und diskutiert.
- Antifeminismus
- Diskriminierung
- Fake News
- Fortbildungen
- Identität
- Islamismus
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Solidarität
- Verschwörungserzählungen
28. Februar 2024
Fortbildung: Verschwörungserzählungen im Netz
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Antisemitismus
- Diskriminierung
- Fake News
- Fortbildungen
- Hate Speech
- Islamismus
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Solidarität
- Verschwörungserzählungen
4. August 2023
Lerneinheit: Fakt oder Fake?
Die Lerneinheit beinhaltet die zentralen Methoden unseres Workshops “Fakt oder Fake? – Desinformation entschlüsseln, den Durchblick behalten”.
Im Kern der Lerneinheit steht die Analyse von TikTok-Videos zu einem aktuellen Nachrichtenereignis, der Veröffentlichung des Abschlussberichts des Weltklimarats.
Nach einer Blitz-Recherche zum Thema Klimawandel befassen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Beiträgen zu dem Thema unter denen sich auch Videos mit Desinformation befinden. Die Teilnehmenden vergleichen, wie sich Darstellungsweisen, Sprache, Musik und visuelle Gestaltung unterscheiden. Sie erarbeiten Merkmale von Desinformation und diskutieren deren Absichten und gesellschaftliche Folgen. Anschließend verkörpern die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Medienrollen – von Boulevardmedien über öffentlich-rechtliche Nachrichten bis hin zu rechten Meinungsplattformen – und produzieren einen Kurzvideo-Bericht zu einem fiktiven Ereignis. Dabei setzen sie passend zum Stil der Berichterstattung bewusst die zuvor erarbeiteten Gestaltungsmittel ein.
21. September 2021
Lerneinheit: Falschmeldungen erkennen
Die Teilnehmenden beschäftigen sich allgemein mit dem Thema Informationsbeschaffung und spezifisch mit dem Thema Falschmeldungen im Netz. Sie erfahren, wie politische Akteure Falschmeldungen bewusst für ihre Zwecke nutzen und lernen, wie sie selbst zwischen Wahrheit und Unwahrheit unterscheiden können.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 120 Minuten, Medieninput, Medienkompetenz, Positionierung
17. Dezember 2020
Lerneinheit: HipHop in der Neuen Rechten
Die Teilnehmenden besprechen und bewerten Akteure im rechtsextremen HipHop und analysieren Sprache, Symbolik und Gestus der Songs mit Blick auf die diskriminierenden und autoritären Einstellungen, die diesen zu Grunde liegen.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 120 Minuten, Gruppenarbeit, Medieninput
Lerneinheit: Rechtsextremismus auf TikTok
Die Teilnehmenden fassen sich anhand von drei Methoden mit Rechtsexteemismus und rechten Codes und Strategien auf TikTok auseinander. Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden im TikTok-Puzzle die genutzten Plattformmechanismen zur Verbreitung rechter Gedanken und die Auswirkungen von der Verbreitung von rechten Videos auf das Meinungs- und Weltbild.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 120 Minuten, Gruppenarbeit, Medieninput, Medienkompetenz, Rechtsextremismus
4. August 2025
Lerneinheit: Rechtsextremismus und die demokratische Gesellschaft
Die Teilnehmenden setzen sich unter anderem mit mit Hilfe eines Quiz mit rechtsextremen Einstellungsmustern auseinander und erarbeiten, wie zivilgesellschaftliche Initiativen sich als Teil der wehrhaften Demokratie für Pluralismus und Vielfalt einsetzen.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, aktive Medienarbeit, bis zu 180 Minuten, Gruppenarbeit, Medieninput
17. Dezember 2020
Lerneinheit: Was ist deutsch?
Die Teilnehmenden lernen vielfältige deutsche Identitäten im Kontext von Migration kennen und beschäftigen sich im Vergleich dazu mit rechtsextremen Vorstellungen von “Deutschsein”. Sie formulieren ihre Ideen für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 120 Minuten, Gruppenarbeit, Medieninput
10. November 2020
Lerneinheit: Was ist Diskriminierung?
Die Teilnehmenden befassen sich mit dem Thema Diskriminierung und lernen verschiedene Diskriminierungsformen kennen. Sie erstellen in eigener Recherche einen Überblick über deren Erscheinungsformen.
21. September 2021
Methode: 1 – 2 – 4 – all – Shared Values
Es wird durch den Wechsel von Fragen und Input in Kleingruppen und im Plenum ein gemeinsamer Umgang formuliert. Durch das Wissen aus der Gruppe und Alltagsbeispiele wird der Unterschied zwischen Diskriminierung und Meinung geklärt. Es werden demokratische Grundwerte thematisiert und die für den Tag, aber auch für die Gesellschaft wichtige Grundwerte gemeinsam diskutiert und festgehalten.
In der Abwandlung werden Dilemmata und demokratische Werte reingegeben, anhand der erst in Kleingruppen/Murmelgruppen, dann in der großen Gruppe reflektiert wird, aufgrund welcher demokratischen Werte Entscheidungen und Handlungen stattfinden. Ausgehen davon, werden sich auf Grundwerte für den Umgang miteinander geeinigt.
Von der persönlichen Ebene kann bei beiden Varianten durch Nachfragen auf die gesellschaftliche Ebene von demokratischen Werten verwiesen werden.
Methode: Aktiv gegen Diskriminierung
Die Teilnehmenden erproben anhand von Beispielszenarien, wie sie auf diskriminierende Aussagen in den sozialen Medien reagieren können, indem sie sich entlang möglicher Reaktionen positionieren.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 60 Minuten, Medienkompetenz, Positionierung
17. Dezember 2020
Methode: Das ist Fake – und jetzt?
Anhand realer Beispiele aus dem Correctiv-Faktencheck üben die Teilnehmenden in Kleingruppen Strategien, wie man auf Desinformation reagieren kann. Dabei steht das Erarbeiten und Reflektieren konkreter Handlungsoptionen im Vordergrund.
21. September 2021
Methode: Eigene Memes erstellen
Die Teilnehmenden erstellen eigene Memes. Sie bearbeiten damit zuvor thematisierte Inhalte und produzieren Material, mit dem sie im Sinne von Counterspeech auf Diskriminierung und Abwertung online reagieren können.
Methode: Hate Speech – Was hat online mit dem real life zu tun?
Es wird in der Gruppe der Film “Wie Hate Speech unsere Vielfalt bedroht” geguckt. Anschließend findet eine Kleingruppenarbeit zum Video statt, in denen an 5 Stationen zu der/zum
Hintergrund
Betroffenenperspektive
Gesellschaftsperspektive
Handlungsperspektive
Präventionsperspektive
gearbeitet wird. Die Ergebnisse werden auf Flipcharts festgehalten. Am Ende findet eine Vorstellung der FlipCharts statt, in der jede Kleingruppe kurz die Ergebnisse vortragen.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, Betroffenenperspektive, bis zu 60 Minuten, Diskussion, Gruppenarbeit, Rechtsextremismus, Weltansicht
14. Juli 2025
Methode: Informationsquellen und Meinungsbildung
Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Überblick über genutzte Medienquellen in der Gruppe und setzen sich damit auseinander, wie Meinungsbildung stattfindet.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, aktive Medienarbeit, bis zu 60 Minuten, Gegenstrategien, Gruppenarbeit, Handlungsoptionen, Rechtsextremismus
5. August 2025
Methode: Kahoot!-Quiz zu Verschwörungserzählungen
Die Teilnehmenden erproben anhand von Beispielszenarien, wie sie auf diskriminierende Aussagen in den sozialen Medien reagieren können, indem sie sich entlang möglicher Reaktionen positionieren.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 60 Minuten, Medienkompetenz, Positionierung
21. Dezember 2021
Methode: Meinung oder Fakt?
Die Methode besteht aus zwei Teilen: einer Videoanalyse und einem Entscheidungsbarometer.
Ein kurzes Video führt zur Unterscheidung von Meinungen und Fakten ein. Dabei achtet ein Teil der Gruppe auf Merkmale von Fakten, der andere auf Merkmale von Meinungen. Anschließend wird mithilfe des Entscheidungsbarometers interaktiv zwischen Fakten und Meinungen unterschieden
Schlagwörter: 12-14 Jahre, bis zu 60 Minuten, Medieninput, Medienkompetenz
6. August 2025
Methode: Meinungsbarometer
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 60 Minuten, Positionierung
17. Dezember 2020
Methode: Meme-Generator
Die Teamenden überlegen auf Grundlage ihrer Kleingruppenarbeit im TikTok Puzzle oder auf eigenen Erfahrungen, wie sie mit Hilfe eines Memes Betroffenen gegenüber Solidarität zeigen und gegen rechten Inhalten kontern können.
Mit der App Mematic und möglichen Vorlagen, erstellen sie in einer Kleingruppe ein Meme, welches am Ende vorgestellt wird.
21. September 2021
Methode: Oh, what a world?
Die Teilnehmenden beantworten in einer stillen Diskussion Fragen zur Weltansicht, eigenen Wahrnehmung und Informationsquellen. Die Ergebnisse werden auf Flipcharts festgehalten und im Plenum diskutiert.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 60 Minuten, eigene Wahrnehmung, Einstieg, Einzelarbeit, Informationsquellen, Medienkompetenz, Weltansicht
7. Juli 2025
Methode: Vom Dilemma zum Common Ground
Je nach Geschwindigkeit und Diskussionsbedarf werden 2-3 Dilemmata in Kleingruppen diskutiert, anhand der dann in der großen Gruppe reflektiert wird, aufgrund welcher demokratischen Werte Entscheidungen und Handlungen stattfinden. Ausgehend davon, wird sich auf Grundwerte für den Umgang miteinander geeinigt und gesellschaftlich wichtige Grundwerte besprochen.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 60 Minuten, Einstieg, Umgang miteinander
Methode: Vorstellen in vier Hashtags
Die Teilnehmenden und anleitenden Personen stellen sich anhand von vier Hashtags vor, mit denen jede Person sich beschreibt. Indem Hashtags verwendet werden, können Bezüge zu den Online-Lebenswelten der Teilnehmenden hergestellt werden.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 60 Minuten, Einzelarbeit, Medienkompetenz
14. Dezember 2020
Methoden zum Einstieg
Hier finden sie eine Auflistung an Methoden, die wir zum Einstieg in die Themen der Prävention von Onlineradikalisierung erstellt haben. Sie schaffen eine interaktive Auseinandersetzung mit verschiedenen Informationsquellen und demokratischer Werte, sowie eine Reflexion der eigenen Grundwerte und Umgangsformen in der Gruppe.
Schlagwörter: Diskussion, eigene Wahrnehmung, Einstieg, Informationsquellen, Umgang miteinander, Weltansicht
5. August 2025
Workshop: So einfach ist es nicht… Antisemitische Verschwörungserzählungen im Netz – ab 9. Klasse
Hier steht ein Teasertext…
- Algorithmen
- Antisemitismus
- Diskriminierung
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Verschwörungsmythen
- Workshops
Schlagwörter: ab 14 Jahren
12. Juli 2023
Workshop: #ViralHate – Strategien der extremen Rechten online – ab 9. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Algorithmen
- Antisemitismus
- Diskriminierung
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Verschwörungsmythen
- Workshops
Schlagwörter: ab 14 Jahren
Workshop: Alles natürlich? Antifeminismus & Queerfeindlichkeit auf Social Media – ab 9. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Algorithmen
- Antifeminismus
- Diskriminierung
- Hate Speech
- Rechtsextremismus
- Sexismus
- Social Media
- Workshops
Schlagwörter: ab 14 Jahren
Workshop: FAKE?! Desinformation und Hate Speech erkennen – ab 9. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Algorithmen
- Diskriminierung
- Fake News
- Hate Speech
- Identität
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Workshops
Schlagwörter: ab 14 Jahren
Workshop: Fakt oder Fake? Desinformation entschlüsseln, den Durchblick behalten – 7./8. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Algorithmen
- Diskriminierung
- Fake News
- Hate Speech
- Identität
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Workshops
Schlagwörter: ab 14 Jahren
25. Juni 2025
Workshop: Haram oder Halal? Islamistische Akteur*innen auf Social Media – ab 9. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Schlagwörter: ab 14 Jahren
4. August 2023
Workshop: Raise your voice! Podcastworkshop für Solidarität – ab 7. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Schlagwörter: ab 14 Jahren
12. Juli 2023
Page 1 of 1