Ergebnisse
Page 1 of 1
Actionbound: Weitlingkiez – Rechte Gewalt und zivilgesellschaftlicher Widerstand
Hier steht ein Teasertext…
- Antifeminismus
- Antisemitismus
- Diskriminierung
- Lerneinheiten
- Methoden
- Rechtsextremismus
- Sexismus
- Workshops
Schlagwörter: ab 14 Jahren, Actionbound, Gruppenarbeit, Workshop
6. März 2025
Dossier: Mechanismen der Online-Radikalisierung
In diesem Dossier über Online-Radikalisierung wird ein Überblick über begünstigende Mechanismen digitaler Plattformen, Online-Strategien rechtsextremer oder islamistischer Akteur*innen sowie Präventionsmöglichkeiten bereitgestellt.
21. September 2021
Dossier: Neonazis, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen auf TikTok?
In diesem Dossier werfen wir einen Blick auf die bei Jugendlichen weit verbreitete Videoapp TikTok, mit Fokus auf extrem rechten, antisemitischen und verschwörungsideologischen Content. Inwieweit bietet TikTok eine Plattform für die Verbreitung solcher Ideologien?
13. Januar 2022
Dossier: Verschwörungsmythen, (Online-) Radikalisierung und die Coronavirus-Pandemie
In diesem Dossier thematisieren wir das Thema Verschwörungsmythen am Beispiel der Coronavirus-Pandemie, erläutern deren Nähe zu rechtsextremen und anderen ideologisierten Narrativen und fassen unsere pädagogischen Erfahrungen zum Umgangsweisen mit Verschwörungsmythen zusammen.
17. Dezember 2020
Fortbildung: Antifeminismus auf Social Media
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Antifeminismus
- Diskriminierung
- Fake News
- Fortbildungen
- Identität
- Islamismus
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Solidarität
- Verschwörungserzählungen
4. August 2023
Fortbildung: Antisemitismus Offline und Online
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Fortbildung: Desinformation und Hate Speech
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Fortbildung: Neue Medien in der Pädagogik – Podcastproduktion als Methode
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Fortbildung: Online-Strategien der extremen Rechten
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Fortbildung: Online-Strategien islamistischer Akteur_innen
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Fortbildung: Prävention von (Online)-Radikalisierung
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Antifeminismus
- Diskriminierung
- Fake News
- Fortbildungen
- Identität
- Islamismus
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Solidarität
- Verschwörungserzählungen
28. Februar 2024
Fortbildung: Verschwörungserzählungen im Netz
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Antisemitismus
- Diskriminierung
- Fake News
- Fortbildungen
- Hate Speech
- Islamismus
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Solidarität
- Verschwörungserzählungen
4. August 2023
Lerneinheit: Falschmeldungen erkennen
Die Teilnehmenden beschäftigen sich allgemein mit dem Thema Informationsbeschaffung und spezifisch mit dem Thema Falschmeldungen im Netz. Sie erfahren, wie politische Akteure Falschmeldungen bewusst für ihre Zwecke nutzen und lernen, wie sie selbst zwischen Wahrheit und Unwahrheit unterscheiden können.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 120 Minuten, Medieninput, Medienkompetenz, Positionierung
17. Dezember 2020
Lerneinheit: HipHop in der Neuen Rechten
Die Teilnehmenden besprechen und bewerten Akteure im rechtsextremen HipHop und analysieren Sprache, Symbolik und Gestus der Songs mit Blick auf die diskriminierenden und autoritären Einstellungen, die diesen zu Grunde liegen.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 120 Minuten, Gruppenarbeit, Medieninput
Lerneinheit: Rechtsextremismus und die demokratische Gesellschaft
Die Teilnehmenden setzen sich unter anderem mit mit Hilfe eines Quiz mit rechtsextremen Einstellungsmustern auseinander und erarbeiten, wie zivilgesellschaftliche Initiativen sich als Teil der wehrhaften Demokratie für Pluralismus und Vielfalt einsetzen.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, aktive Medienarbeit, bis zu 180 Minuten, Gruppenarbeit, Medieninput
Lerneinheit: Was ist deutsch?
Die Teilnehmenden lernen vielfältige deutsche Identitäten im Kontext von Migration kennen und beschäftigen sich im Vergleich dazu mit rechtsextremen Vorstellungen von “Deutschsein”. Sie formulieren ihre Ideen für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 120 Minuten, Gruppenarbeit, Medieninput
10. November 2020
Lerneinheit: Was ist Diskriminierung?
Die Teilnehmenden befassen sich mit dem Thema Diskriminierung und lernen verschiedene Diskriminierungsformen kennen. Sie erstellen in eigener Recherche einen Überblick über deren Erscheinungsformen.
21. September 2021
Methode: Aktiv gegen Diskriminierung
Die Teilnehmenden erproben anhand von Beispielszenarien, wie sie auf diskriminierende Aussagen in den sozialen Medien reagieren können, indem sie sich entlang möglicher Reaktionen positionieren.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 60 Minuten, Medienkompetenz, Positionierung
17. Dezember 2020
Methode: Eigene Memes erstellen
Die Teilnehmenden erstellen eigene Memes. Sie bearbeiten damit zuvor thematisierte Inhalte und produzieren Material, mit dem sie im Sinne von Counterspeech auf Diskriminierung und Abwertung online reagieren können.
21. September 2021
Methode: Kahoot!-Quiz zu Verschwörungserzählungen
Die Teilnehmenden erproben anhand von Beispielszenarien, wie sie auf diskriminierende Aussagen in den sozialen Medien reagieren können, indem sie sich entlang möglicher Reaktionen positionieren.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 60 Minuten, Medienkompetenz, Positionierung
21. Dezember 2021
Methode: Meinungsbarometer
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Algorithmen
- Antisemitismus
- Diskriminierung
- Fake News
- Hate Speech
- Identität
- Islamismus
- Methoden
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Verschwörungsmythen
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 60 Minuten, Positionierung
17. Dezember 2020
Methode: Vorstellen in vier Hashtags
Die Teilnehmenden und anleitenden Personen stellen sich anhand von vier Hashtags vor, mit denen jede Person sich beschreibt. Indem Hashtags verwendet werden, können Bezüge zu den Online-Lebenswelten der Teilnehmenden hergestellt werden.
Schlagwörter: ab 14 Jahren, bis zu 60 Minuten, Einzelarbeit, Medienkompetenz
14. Dezember 2020
Workshop: So einfach ist es nicht… Antisemitische Verschwörungserzählungen im Netz
Hier steht ein Teasertext…
- Algorithmen
- Antisemitismus
- Diskriminierung
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Verschwörungsmythen
- Workshops
Schlagwörter: ab 14 Jahren
12. Juli 2023
Workshop: #ViralHate – Strategien der extremen Rechten online
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Algorithmen
- Antisemitismus
- Diskriminierung
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Verschwörungsmythen
- Workshops
Schlagwörter: ab 14 Jahren
Workshop: Alles natürlich? Antifeminismus & Queerfeindlichkeit auf Social Media
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Algorithmen
- Antifeminismus
- Diskriminierung
- Hate Speech
- Rechtsextremismus
- Sexismus
- Social Media
- Workshops
Schlagwörter: ab 14 Jahren
Workshop: FAKE?! Desinformation und Hate Speech erkennen
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
- Algorithmen
- Diskriminierung
- Fake News
- Hate Speech
- Identität
- Rechtsextremismus
- Social Media
- Workshops
Schlagwörter: ab 14 Jahren
Workshop: Haram oder Halal? Islamistische Akteur_innen auf Social Media
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Schlagwörter: ab 14 Jahren
4. August 2023
Workshop: Raise your voice! Podcastworkshop für Solidarität
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden.
Schlagwörter: ab 14 Jahren
12. Juli 2023
Page 1 of 1