Methode: Meme-Generator
Die Teamenden überlegen auf Grundlage ihrer Kleingruppenarbeit im TikTok Puzzle oder auf eigenen Erfahrungen, wie sie mit Hilfe eines Memes Betroffenen gegenüber Solidarität zeigen und gegen rechten Inhalten kontern können.
Mit der App Mematic und möglichen Vorlagen, erstellen sie in einer Kleingruppe ein Meme, welches am Ende vorgestellt wird. Weiterlesen
Methode: Hate Speech – Was hat online mit dem real life zu tun?
Es wird in der Gruppe der Film “Wie Hate Speech unsere Vielfalt bedroht” geguckt. Anschließend findet eine Kleingruppenarbeit zum Video statt, in denen an 5 Stationen zu der/zum
Hintergrund
Betroffenenperspektive
Gesellschaftsperspektive
Handlungsperspektive
Präventionsperspektive
gearbeitet wird. Die Ergebnisse werden auf Flipcharts festgehalten. Am Ende findet eine Vorstellung der FlipCharts statt, in der jede Kleingruppe kurz die Ergebnisse vortragen. Weiterlesen
Workshop: So einfach ist es nicht… Antisemitische Verschwörungserzählungen im Netz – ab 9. Klasse
Hier steht ein Teasertext… Weiterlesen
Workshop: FAKE?! Desinformation und Hate Speech erkennen – ab 9. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Workshop: Fakt oder Fake? Desinformation entschlüsseln, den Durchblick behalten – 7./8. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Workshop: #ViralHate – Strategien der extremen Rechten online – ab 9. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Workshop: Alles natürlich? Antifeminismus & Queerfeindlichkeit auf Social Media – ab 9. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Workshop: Haram oder Halal? Islamistische Akteur*innen auf Social Media – ab 9. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Workshop: Raise your voice! Podcastworkshop für Solidarität – ab 7. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Neue Medien in der Pädagogik – Podcastproduktion als Methode
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Online-Strategien der extremen Rechten
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Online-Strategien islamistischer Akteur_innen
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Antifeminismus auf Social Media
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Prävention von (Online)-Radikalisierung
In dieser Fortbidlung wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen Phänomenbereiche gegeben und die jeweiligen Online-Strategien der Akteure thematisiert. Im Anschluss werden Methoden für die praktische Arbeit mit Jugendlich vorgestellt und diskutiert. Weiterlesen
Fortbildung: Verschwörungserzählungen im Netz
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Antisemitismus Offline und Online
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Desinformation und Hate Speech
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Methode: Eigene Memes erstellen
Die Teilnehmenden erstellen eigene Memes. Sie bearbeiten damit zuvor thematisierte Inhalte und produzieren Material, mit dem sie im Sinne von Counterspeech auf Diskriminierung und Abwertung online reagieren können. Weiterlesen
Methode: Aktiv gegen Diskriminierung
Die Teilnehmenden erproben anhand von Beispielszenarien, wie sie auf diskriminierende Aussagen in den sozialen Medien reagieren können, indem sie sich entlang möglicher Reaktionen positionieren. Weiterlesen
Methode: Kahoot!-Quiz zu Verschwörungserzählungen
Die Teilnehmenden erproben anhand von Beispielszenarien, wie sie auf diskriminierende Aussagen in den sozialen Medien reagieren können, indem sie sich entlang möglicher Reaktionen positionieren. Weiterlesen
Lerneinheit: Fakt oder Fake?
Die Lerneinheit beinhaltet die zentralen Methoden unseres Workshops “Fakt oder Fake? – Desinformation entschlüsseln, den Durchblick behalten”.
Im Kern der Lerneinheit steht die Analyse von TikTok-Videos zu einem aktuellen Nachrichtenereignis, der Veröffentlichung des Abschlussberichts des Weltklimarats.
Nach einer Blitz-Recherche zum Thema Klimawandel befassen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Beiträgen zu dem Thema unter denen sich auch Videos mit Desinformation befinden. Die Teilnehmenden vergleichen, wie sich Darstellungsweisen, Sprache, Musik und visuelle Gestaltung unterscheiden. Sie erarbeiten Merkmale von Desinformation und diskutieren deren Absichten und gesellschaftliche Folgen. Anschließend verkörpern die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Medienrollen – von Boulevardmedien über öffentlich-rechtliche Nachrichten bis hin zu rechten Meinungsplattformen – und produzieren einen Kurzvideo-Bericht zu einem fiktiven Ereignis. Dabei setzen sie passend zum Stil der Berichterstattung bewusst die zuvor erarbeiteten Gestaltungsmittel ein. Weiterlesen
Lerneinheit: Rechtsextremismus auf TikTok
Die Teilnehmenden fassen sich anhand von drei Methoden mit Rechtsexteemismus und rechten Codes und Strategien auf TikTok auseinander. Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden im TikTok-Puzzle die genutzten Plattformmechanismen zur Verbreitung rechter Gedanken und die Auswirkungen von der Verbreitung von rechten Videos auf das Meinungs- und Weltbild. Weiterlesen
Lerneinheit: Falschmeldungen erkennen
Die Teilnehmenden beschäftigen sich allgemein mit dem Thema Informationsbeschaffung und spezifisch mit dem Thema Falschmeldungen im Netz. Sie erfahren, wie politische Akteure Falschmeldungen bewusst für ihre Zwecke nutzen und lernen, wie sie selbst zwischen Wahrheit und Unwahrheit unterscheiden können. Weiterlesen
Dossier: Verschwörungsmythen, (Online-) Radikalisierung und die Coronavirus-Pandemie
In diesem Dossier thematisieren wir das Thema Verschwörungsmythen am Beispiel der Coronavirus-Pandemie, erläutern deren Nähe zu rechtsextremen und anderen ideologisierten Narrativen und fassen unsere pädagogischen Erfahrungen zum Umgangsweisen mit Verschwörungsmythen zusammen. Weiterlesen
Dossier: Neonazis, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen auf TikTok?
In diesem Dossier werfen wir einen Blick auf die bei Jugendlichen weit verbreitete Videoapp TikTok, mit Fokus auf extrem rechten, antisemitischen und verschwörungsideologischen Content. Inwieweit bietet TikTok eine Plattform für die Verbreitung solcher Ideologien? Weiterlesen