Themen

Antisemitismus

Methoden

Methode: Oh, what a world?

Die Teilnehmenden beantworten in einer stillen Diskussion Fragen zur Weltansicht, eigenen Wahrnehmung und Informationsquellen. Die Ergebnisse werden auf Flipcharts festgehalten und im Plenum diskutiert. Weiterlesen

Methoden

Methode: Vom Dilemma zum Common Ground

Es wird durch den Wechsel von Fragen und Input in Kleingruppen und im Plenum ein gemeinsamer Umgang formuliert. Durch das Wissen aus der Gruppe und Alltagsbeispielen wird der Unterschied zwischen Diskriminierung und Meinung geklärt. Anhand von Dilemmata, in denen Entscheidungen in Kleingruppen diskutiert werden, werden demokratische Grundwerte thematisiert. Dadurch formuliert die Gruppe die für den Tag, aber auch für die Gesellschaft wichtige Grundwerte gemeinsam.

Je nach Geschwindigkeit und diskussionsbedarf 2-3 Dilemmata reingegeben, anhand der erst in Kleingruppen/Murmelgruppen, dann in der großen Gruppe reflektiert wird, aufgrund welcher demokratischen Werte Entscheidungen und Handlungen stattfinden. Ausgehend davon, werden sich auf Grundwerte für den Umgang miteinander geeinigt.
Es bietet sich an als letztes Dilemma das “999 Jugendliche”- Dilemma zu nehmen und es mit der gesamten Gruppe zu besprechen, um sich auf die wichtigsten demokratischen Grundwerte für den Tag zu einigen.
Von der persönlichen Ebene kann bei beiden Varianten durch Nachfragen auf die gesellschaftliche Ebene demokratischer Werter verwiesen werden. Weiterlesen

Methoden

Workshop: So einfach ist es nicht… Antisemitische Verschwörungserzählungen im Netz – ab 9. Klasse

Hier steht ein Teasertext… Weiterlesen

AntiAnti Thema Rechtsextremismus

Actionbound: Weitlingkiez – Rechte Gewalt und zivilgesellschaftlicher Widerstand

Hier steht ein Teasertext… Weiterlesen

AntiAnti Thema Rechtsextremismus

Actionbound: Rechte Gewalt im Kiez. Die Brandanschläge in Neu-Hohenschönhausen

Hier steht ein Teasertext… Weiterlesen

Methoden

Workshop: #ViralHate – Strategien der extremen Rechten online – ab 9. Klasse

Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen

Lerneinheiten

Fortbildung: Online-Strategien der extremen Rechten

Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen

Lerneinheiten

Fortbildung: Online-Strategien islamistischer Akteur_innen

Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen

Lerneinheiten

Fortbildung: Verschwörungserzählungen im Netz

Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen

Lerneinheiten

Fortbildung: Antisemitismus Offline und Online

Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen

Lerneinheiten

Fortbildung: Desinformation und Hate Speech

Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen

Methoden

Methode: Meinungsbarometer

Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen

Lerneinheiten

Lerneinheit: HipHop in der Neuen Rechten

Die Teilnehmenden besprechen und bewerten Akteure im rechtsextremen HipHop und analysieren Sprache, Symbolik und Gestus der Songs mit Blick auf die diskriminierenden und autoritären Einstellungen, die diesen zu Grunde liegen. Weiterlesen

Lerneinheiten

Lerneinheit: Rechtsextremismus und die demokratische Gesellschaft

Die Teilnehmenden setzen sich unter anderem mit mit Hilfe eines Quiz mit rechtsextremen Einstellungsmustern auseinander und erarbeiten, wie zivilgesellschaftliche Initiativen sich als Teil der wehrhaften Demokratie für Pluralismus und Vielfalt einsetzen. Weiterlesen

Dossiers

Dossier: Verschwörungsmythen, (Online-) Radikalisierung und die Coronavirus-Pandemie

In diesem Dossier thematisieren wir das Thema Verschwörungsmythen am Beispiel der Coronavirus-Pandemie, erläutern deren Nähe zu rechtsextremen und anderen ideologisierten Narrativen und fassen unsere pädagogischen Erfahrungen zum Umgangsweisen mit Verschwörungsmythen zusammen. Weiterlesen

Dossiers

Dossier: Neonazis, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen auf TikTok?

In diesem Dossier werfen wir einen Blick auf die bei Jugendlichen weit verbreitete Videoapp TikTok, mit Fokus auf extrem rechten, antisemitischen und verschwörungsideologischen Content. Inwieweit bietet TikTok eine Plattform für die Verbreitung solcher Ideologien? Weiterlesen