Workshop: So einfach ist es nicht… Antisemitische Verschwörungserzählungen im Netz – ab 9. Klasse
Hier steht ein Teasertext… Weiterlesen
Actionbound: Weitlingkiez – Rechte Gewalt und zivilgesellschaftlicher Widerstand
Der Actionbound führt die Teilnehmenden durch den Weitlingkiez im Stadtteil Lichtenberg und erzählt dabei anhand von einzelnen Geschichten die Historie rechter Gewalt im Kiez. Als ehemaliges Zentrum der Berliner Neonazi-Szene in den 1990er Jahren wird besprochen was Rechtsextreme Ideologie ist und was dies konkret für Menschen die von Rassismus, Antisemitismus und Sozialdarwinismus betroffen sind bedeutet. Dazu werden Einzel-Schicksale, wie beispielsweise das von Eugeniu Botnari erzählt, aber auch Geschichten einer Widerständigen Nachbarschaft die in den 2000er Jahren erfolgreiche Proteste gegen die Rechte Präsenz organisierte vorgestellt. Weiterlesen
Actionbound: Rechte Gewalt im Kiez. Die Brandanschläge in Neu-Hohenschönhausen
In dem Actionbound gehen die Teilnehmenden aktiv auf die Suche nach den Spuren von rechter Gewalt in Lichtenberg Neu-Hohenschönhausen. Dabei lernen sie die Hintergründe und die Entwicklungen rechter Präsenz im Kiez kennen und beschäftigen sich exemplarisch mit der Aufklärung der Brandanschläge in Neu-Hohenschönhausen.
Neben historischen Bezügen werde auch Handlungsstrategien und Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements vorgestellt. Weiterlesen
Workshop: #ViralHate – Strategien der extremen Rechten online – ab 9. Klasse
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Online-Strategien der extremen Rechten
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Online-Strategien islamistischer Akteur_innen
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Verschwörungserzählungen im Netz
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Antisemitismus Offline und Online
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Fortbildung: Desinformation und Hate Speech
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Lerneinheit: HipHop in der Neuen Rechten
Die Teilnehmenden besprechen und bewerten Akteure im rechtsextremen HipHop und analysieren Sprache, Symbolik und Gestus der Songs mit Blick auf die diskriminierenden und autoritären Einstellungen, die diesen zu Grunde liegen. Weiterlesen
Lerneinheit: Rechtsextremismus und die demokratische Gesellschaft
Die Teilnehmenden setzen sich unter anderem mit mit Hilfe eines Quiz mit rechtsextremen Einstellungsmustern auseinander und erarbeiten, wie zivilgesellschaftliche Initiativen sich als Teil der wehrhaften Demokratie für Pluralismus und Vielfalt einsetzen. Weiterlesen
Dossier: Verschwörungsmythen, (Online-) Radikalisierung und die Coronavirus-Pandemie
In diesem Dossier thematisieren wir das Thema Verschwörungsmythen am Beispiel der Coronavirus-Pandemie, erläutern deren Nähe zu rechtsextremen und anderen ideologisierten Narrativen und fassen unsere pädagogischen Erfahrungen zum Umgangsweisen mit Verschwörungsmythen zusammen. Weiterlesen
Dossier: Neonazis, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen auf TikTok?
In diesem Dossier werfen wir einen Blick auf die bei Jugendlichen weit verbreitete Videoapp TikTok, mit Fokus auf extrem rechten, antisemitischen und verschwörungsideologischen Content. Inwieweit bietet TikTok eine Plattform für die Verbreitung solcher Ideologien? Weiterlesen