Methode: Meinungsbarometer
Die Teilnehmenden drücken ihre durch ihre körperliche Positionierung im Raum Meinungen und Einschätzungen zu Aussagen aus, die im Anschluss thematisiert werden. Weiterlesen
Methode: Eigene Memes erstellen
Die Teilnehmenden erstellen eigene Memes. Sie bearbeiten damit zuvor thematisierte Inhalte und produzieren Material, mit dem sie im Sinne von Counterspeech auf Diskriminierung und Abwertung online reagieren können. Weiterlesen
Methode: Aktiv gegen Diskriminierung
Die Teilnehmenden erproben anhand von Beispielszenarien, wie sie auf diskriminierende Aussagen in den sozialen Medien reagieren können, indem sie sich entlang möglicher Reaktionen positionieren. Weiterlesen
Lerneinheit: Was ist Diskriminierung?
Die Teilnehmenden befassen sich mit dem Thema Diskriminierung und lernen verschiedene Diskriminierungsformen kennen. Sie erstellen in eigener Recherche einen Überblick über deren Erscheinungsformen. Weiterlesen
Dossier: Mechanismen der Online-Radikalisierung
In diesem Dossier über Online-Radikalisierung wird ein Überblick über begünstigende Mechanismen digitaler Plattformen, Online-Strategien rechtsextremer oder islamistischer Akteur*innen sowie Präventionsmöglichkeiten bereitgestellt. Weiterlesen