Methoden

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden setzen sich spielerisch mit Merkmalen von Verschwörungsdenken auseinander.

Ziel

Ergebnissicherung zum Erkennen von Mustern und Erscheinungsformen von Verschwörungsmythen.

Altersgruppe

ab 14 Jahren

Dauer

60 Minuten

Ablauf und Methoden

  • 10 Minuten – Erklärung der Methode (Plenum)
  • 30 Minuten – Durchführung des Quiz
  • 20 Minuten – Inhaltliche Auswertung (Plenum

Downloads

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.

Vorbereitung

Hintergrundwissen

Die Durchführung des Quiz erfordert sowohl für die durchführenden Personen als auch für die Zielgruppe eine vorausgegangene inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Verschwörungsmythen. Es kann als Abschluss oder Teil einer Workshop-Einheit genutzt werden und bei bestehendem Vorwissen auch alleinstehend eingesetzt werden. Vor Einsatz im pädagogischen Kontext sollte es zuvor getestet werden, um mit Ablauf und Spieldynamiken vertraut zu werden.

Für die inhaltliche Vorbereitung kann das Dossier “VM Corona” gelesen werden. Die Lerneinheit “Falschmeldungen erkennen” bietet sich an, um das verwandte Thema Fake News zu behandeln.

Technik

  • 1 Tablet oder Desktopcomputer pro Arbeitsgruppe
  • Beamer (plus Adapter zu Endgeräten)
  • Internet/WLAN

Material

Durchführung

Erklärung (Plenum)

Die Teilnehmenden spielen das Quiz in Kleingruppen und jeweils einem Endgerät pro Gruppe. Dabei antworten sie auf den Geräten, während die Fragen und Punktestand vom Gerät der durchführenden Personen an Leinwand oder Smartboard projiziert werden. Die Aufgabe der Spielenden ist es, die Antworten auf die Quizfragen richtig und möglichst schnell zu beantworten. Nach jeder Frage wird der Punktestand angezeigt, wodurch in der Regel ein Wettbewerb zwischen den Gruppen entsteht. In der bereitgestellten Version des Quiz bleiben pro Frage zwischen 60 und 90 Sekunden für die Beantwortung.

Das Kahoot!-Quiz spielen (Kleingruppen und Plenum)

De durchführenden Personen öffnen auf ihrem Gerät mit dem bereitgestellten Link das Quiz. Sie klicken auf “play as a guest” und bestätigen dies ggfs. im nächste Pop-Up-Fenster, ein Login ist nicht notwendig. Im Anschluss wählen sie für Gruppen die Option “shared devices” bzw. für Settings, in denen alle einzeln spielen, die Option “classic”. Daraufhin erstellt die Software automatisch einen PIN, mit dem die Spielenden in das Quiz eintreten können. Dazu öffnen sie den Teilnehmenden-Link, geben die PIN ein und tragen dann ihren Gruppennamen und Nicknames ein. Diese erscheinen auf dem Bildschirm der durchführenden Personen. Sobald alle Teams und Spielenden dort auftauchen, kann das Quiz beginnen! Nach jeder Frage gibt es die Gelegenheit des Austauschs in der Gruppe, bevor die nächste angezeigt und unter Zeitdruck beantwortet wird.

Es ist zu empfehlen, alle 12 Quizfragen zuerst beantworten zu lassen und keine Diskussionen über Verständnisfragen hinaus entstehen zu lassen. In der Auswertung im Anschluss können Begriffe und Unklarheiten im Plenum diskutiert werden und ggfs. eine weitere Runde des Quiz gespielt werden. 

Inhaltliche Auswertung (Plenum)

Um einen pädagogischen Mehrwert der Methode zu erreichen, sollten wie oben erwähnt bereits vor dem Spielen Vorkenntnisse bestehen und anschließend eine Auswertung stattfinden. Dazu können erst allgemeine Anmerkungen und Nachfragen zugelassen werden, um Unklarheiten über die Inhalte auszuräumen. Im Anschluss können Aspekte zum Thema Verschwörungsmythen anhand einzelner Fragen vertieft diskutiert werden. Dies können beispielsweise folgende Themen sein: 

  • Prägende Elemente solcher Mythen 
  • Zusammenhang mit Diskriminierung, in erster Linie Antisemitismus 
  • Zusammenhang mit rechtsextremen Einstellungen am Beispiel des Mythos “großer Austausch”
  • Abgrenzung zu legitimer Machtkritik anhand tatsächlicher Problemlagen wie etwa politische Korruption und marktwirtschaftliche Ausbeutungsverhältnisse

Variante Online-Workshop

In einem Online-Workshop spielen alle Teilnehmenden einzeln das Quiz und nutzen Smartphones/Tablets zur Eingabe der Antworten, während sie auf einem Computer über einen Videocall die Fragen und Ergebnisse sehen. Diese werden Auf dem Computer einer durchführenden Person geöffnet und über die Funktion “Bildschirm teilen” allen gezeigt. Wie oben erwähnt, wählen die Spielleiter*innen dafür in der Einrichtung des Quiz die Option “classic” aus, in der nicht Gruppen, sondern Einzelpersonen gegeneinander antreten.