Die Teilnehmenden lernen vielfältige deutsche Identitäten im Kontext von Migration kennen und beschäftigen sich im Vergleich dazu mit rechtsextremen Vorstellungen von “Deutschsein”. Sie formulieren ihre Ideen für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft.
Lerneinheit: Was ist Diskriminierung?
Die Teilnehmenden befassen sich mit dem Thema Diskriminierung und lernen verschiedene Diskriminierungsformen kennen. Sie erstellen in eigener Recherche einen Überblick über deren Erscheinungsformen.
Lerneinheit: Rechtsextremismus auf TikTok
Die Teilnehmenden fassen sich anhand von drei Methoden mit Rechtsexteemismus und rechten Codes und Strategien auf TikTok auseinander. Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden im TikTok-Puzzle die genutzten Plattformmechanismen zur Verbreitung rechter Gedanken und die Auswirkungen von der Verbreitung von rechten Videos auf das Meinungs- und Weltbild.
Lerneinheit: Falschmeldungen erkennen
Die Teilnehmenden beschäftigen sich allgemein mit dem Thema Informationsbeschaffung und spezifisch mit dem Thema Falschmeldungen im Netz. Sie erfahren, wie politische Akteure Falschmeldungen bewusst für ihre Zwecke nutzen und lernen, wie sie selbst zwischen Wahrheit und Unwahrheit unterscheiden können.
Lerneinheit: HipHop in der Neuen Rechten
Die Teilnehmenden besprechen und bewerten Akteure im rechtsextremen HipHop und analysieren Sprache, Symbolik und Gestus der Songs mit Blick auf die diskriminierenden und autoritären Einstellungen, die diesen zu Grunde liegen.