Methode: Video – Rechtsextreme auf TikTok

Mithilfe des Videos und den ausgelegten Funktionen & Strategien von TikTok, werden Rechte Strategien auf TikTok erkannt und der Zusammenhang zwischen der Verbreitung und den Plattformmechanismen entdeckt. Methode dient der Überleitung zum TikTok-Puzzle, Fokus auf SM und kennenlernen von TikTok, falls es bei TNs nicht benutzt wird.

Weiterlesen


Methode: Meme-Generator

Die Teamenden überlegen auf Grundlage ihrer Kleingruppenarbeit im TikTok Puzzle oder auf eigenen Erfahrungen, wie sie mit Hilfe eines Memes Betroffenen gegenüber Solidarität zeigen und gegen rechten Inhalten kontern können.
Mit der App Mematic und möglichen Vorlagen, erstellen sie in einer Kleingruppe ein Meme, welches am Ende vorgestellt wird.

Weiterlesen


Methode: Hate Speech – Was hat online mit dem real life zu tun?

Es wird in der Gruppe der Film “Wie Hate Speech unsere Vielfalt bedroht” geguckt. Anschließend findet eine Kleingruppenarbeit zum Video statt, in denen an 5 Stationen zu der/zum

Hintergrund
Betroffenenperspektive
Gesellschaftsperspektive
Handlungsperspektive
Präventionsperspektive
gearbeitet wird. Die Ergebnisse werden auf Flipcharts festgehalten. Am Ende findet eine Vorstellung der FlipCharts statt, in der jede Kleingruppe kurz die Ergebnisse vortragen.

Weiterlesen


Methode: TikTok-Puzzle

Das Ziel ist es rechte Strategien auf TikTok zu erkennen, sowie den Zusammenhang zwischen der Verbreitung und den Plattformmechanismen zu entdecken. Es werden Schritt für Schritt die Verbindung von Plattformfunktionen und -mechanismen, rechten Strategien und gesellschaftlichen Auswirkungen erarbeitet und in einem Weltbild visualisiert.
Seitens der Teamenden wird in der Auswertung der Zusammenhang zwischen Mikro- und Makroebene verdeutlicht: Wie tragen die Videos auf TikTok zur Formung von Meinungen und Weltbildern bei? Wie fördern Plattformmechanismen die Verbreitung von rechten Weltbildern? Was hat das für Folgen für marginalisierte Menschen, politisch anders-Denkende und demokratische Werte?

Weiterlesen


Methode: Eigene Memes erstellen

Die Teilnehmenden erstellen eigene Memes. Sie bearbeiten damit zuvor thematisierte Inhalte und produzieren Material, mit dem sie im Sinne von Counterspeech auf Diskriminierung und Abwertung online reagieren können.

Weiterlesen


Lerneinheit: Was ist deutsch?

Die Teilnehmenden lernen vielfältige deutsche Identitäten im Kontext von Migration kennen und beschäftigen sich im Vergleich dazu mit rechtsextremen Vorstellungen von “Deutschsein”. Sie formulieren ihre Ideen für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft.

Weiterlesen


Lerneinheit: Was ist Diskriminierung?

Die Teilnehmenden befassen sich mit dem Thema Diskriminierung und lernen verschiedene Diskriminierungsformen kennen. Sie erstellen in eigener Recherche einen Überblick über deren Erscheinungsformen.

Weiterlesen


Lerneinheit: HipHop in der Neuen Rechten

Die Teilnehmenden besprechen und bewerten Akteure im rechtsextremen HipHop und analysieren Sprache, Symbolik und Gestus der Songs mit Blick auf die diskriminierenden und autoritären Einstellungen, die diesen zu Grunde liegen.

Weiterlesen