Die Teilnehmenden besprechen und bewerten Akteure im rechtsextremen HipHop und analysieren Sprache, Symbolik und Gestus der Songs mit Blick auf die diskriminierenden und autoritären Einstellungen, die diesen zu Grunde liegen.
Lerneinheit: Rechtsextremismus und die demokratische Gesellschaft
Die Teilnehmenden setzen sich unter anderem mit mit Hilfe eines Quiz mit rechtsextremen Einstellungsmustern auseinander und erarbeiten, wie zivilgesellschaftliche Initiativen sich als Teil der wehrhaften Demokratie für Pluralismus und Vielfalt einsetzen.