Die Teilnehmenden beantworten in einer stillen Diskussion Fragen zur Weltansicht, eigenen Wahrnehmung und Informationsquellen. Die Ergebnisse werden auf Flipcharts festgehalten und im Plenum diskutiert.
Methoden zum Einstieg
Hier finden sie eine Auflistung an Methoden, die wir zum Einstieg in die Themen der Prävention von Onlineradikalisierung erstellt haben. Sie schaffen eine interaktive Auseinandersetzung mit verschiedenen Informationsquellen und demokratischer Werte, sowie eine Reflexion der eigenen Grundwerte und Umgangsformen in der Gruppe.
Methode: Hate Speech – Was hat online mit dem real life zu tun?
Es wird in der Gruppe der Film “Wie Hate Speech unsere Vielfalt bedroht” geguckt. Anschließend findet eine Kleingruppenarbeit zum Video statt, in denen an 5 Stationen zu der/zum
Hintergrund
Betroffenenperspektive
Gesellschaftsperspektive
Handlungsperspektive
Präventionsperspektive
gearbeitet wird. Die Ergebnisse werden auf Flipcharts festgehalten. Am Ende findet eine Vorstellung der FlipCharts statt, in der jede Kleingruppe kurz die Ergebnisse vortragen.