Als Ideologien der Ungleichwertigkeit werden Weltanschauungen und Einstellungsmuster wie zum Beispiel Islamismus oder Rechtsextremismus bezeichnet, die von einer Ungleichwertigkeit von verschiedenen Menschengruppen ausgehen und daher eine Gleichberechtigung ablehnen. Dies kann aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, Religion, Geschlecht, Sexualität, Gesundheit geschehen. Mit dem Absprechen der Gleichberechtigung und -wertigkeit geht eine niedrigere Hemmschwelle für Hass, Gewalt einher. Ideologien der Ungleichwertigkeit sind grundsätzlich diskriminierend.